Der U-Wert, auch Wärmedurchgangskoeffizient genannt, ist eine Kennzahl, die die Wärmedurchlässigkeit eines Bauteils, wie zum Beispiel einer Wand, Fenster oder Dach, angibt. Er gibt an, wie viel Wärme pro Fläche und Temperaturunterschied zwischen den beiden Seiten des Bauteils durch dieses hindurchgeht. Der U-Wert wird durch die Berechnung des Wärmeverlusts pro Fläche und Temperaturunterschied ermittelt. Die Formel lautet: U = ΔT / R, wobei ΔT für den Temperaturunterschied zwischen den beiden Seiten des Bauteils steht und R den Wärmedurchgangswiderstand darstellt. Der U-Wert ist das Kehrwert des Wärmedurchgangswiderstands R. Oft wird auch eine spezifische Formel für verschiedene Bauteile verwendet, z. B. für Fenster oder Wände. Ein niedriger U-Wert zeigt an, dass das Bauteil einen geringen Wärmeverlust zulässt und somit gut wärmedämmend ist. Baustoffe oder Bauelemente mit niedrigen U-Werten sind besonders wichtig in Gebäuden, um den Energieverbrauch zu reduzieren und den thermischen Komfort zu verbessern. Insbesondere bei der Auswahl von Fenstern, Türen, Wänden und Dächern spielt der U-Wert eine entscheidende Rolle. Es ist zu beachten, dass die Einheit des U-Werts in Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/(m²·K)) ist. In vielen Regionen und Ländern sind bestimmte maximale U-Werte gesetzlich vorgeschrieben, um sicherzustellen, dass Gebäude energieeffizienter sind und die Energiekosten reduziert werden können.